Warum begeistert und interessiert uns Innenarchitektur so sehr? Weil es unglaublich spannend ist zu beobachten, wie einst vergessene Trends und vernachlässigte Ideen wieder ins Rampenlicht rücken. Angesichts der Nachhaltigkeit ist es absolut in Ordnung, den Weg der Slow Fashion einzuschlagen. Außerdem, wie viele Menschen haben so viele Geld, um jedes Jahr ihr Interieur nach dem Diktat neuer Trends einzurichten? Dennoch ist es lustig zu sehen, was es alles schonmal gab und in letzter Zeit wieder absolut in ist.
Gerade Linien und ein Hauch von Luxus definieren das Jahr 2025 (Designed by Freepik)
Was definiert das Interieur des Jahres 2025?
Mit dem Beginn des neuen Jahres bemerken Sie vielleicht einige allgemeine Themen, die zueinander in Beziehung stehen wie Yin und Yang. Auf der einen Seite steht der Wunsch nach mehr Einfachheit, Unauffälligkeit und einfachen Materialien. Auf der anderen Seite drängt sich das Verlangen nach Opulenz in den Vordergrund, wie zu Zeiten von Marie-Antoinette. Die Verbindung dieser beiden Gegensätze in einem Interieur erfordert ein feines Gespür für Details.
1. Reichtum und Pracht in Form von Moiré-Stoff
Moiré bezeichnet Stoffe mit einer speziellen Herstellungsweise, durch die ein einzigartiges Muster entsteht. Dieses Muster ähnelt Wellen, den Jahresringen von Holz oder Marmorierung. Der Moiré-Effekt wird am häufigsten auf glänzende Materialien angewendet, beispielsweise auf Seide oder synthetischen Textilien. Am häufigsten begegnet man ihm bei festlicher Kleidung, wie Abendkleidern oder Krawatten. Zu finden ist er aber auch an Raumtextilien, die beispielsweise für die Polsterung von Sofas und Sesseln, für Vorhänge oder andere dekorative Textilien verwendet werden.
Wie kann man Moiré im Interieur verwenden? Mit dem Stoff kann man Wände und Decken dekorieren. Wandverkleidungen aus Moiré-Stoff vermitteln einen luxuriösen Eindruck. Luxuriöse Wellen erreichen Sie auch, wenn Sie aus diesem Material Vorhänge nähen lassen, die nicht nur Fenster, sondern auch beispielsweise Türen schmücken können. Sie können auch das Bett umgeben und ihm so einen Hauch von Luxus verleihen. Dank des gewellten Musters bringt Moiré ein Gefühl von Bewegung und Tiefe in den Raum. Insgesamt erhöht es die Dynamik des Raumes.
Der Stoff wird am häufigsten zum Nähen von Vorhängen verwendet (Designed by Freepik)
2. Zeitlose Terrakotta
Im Interieur des Jahres 2025 sollte ein Terrakottaboden nicht fehlen. Es handelt sich um ein zeitloses Material, das tatsächlich nie aus der Mode gekommen ist. Terrakotta ist besonders typisch für das Wohnen im sonnigen Mittelmeerraum, insbesondere in Spanien. Sehr beliebt ist es aber auch in unseren Breiten. Am häufigsten wird es für Bodenbeläge verwendet. Warum? Weil es sich um ein perfekt widerstandsfähiges Material mit einer wunderbar warmen Farbe handelt. Dank seiner Widerstandsfähigkeit wird es am häufigsten in der Küche verwendet, leistet aber auch im Keller gute Dienste. Luxuriös sieht es auch draußen unter der Pergola aus.
Neben der Tatsache, dass es eines der beliebtesten Bodenmaterialien ist, wird seine Farbe eine der häufigsten sein, die im Interieur des Jahres 2025 auftauchen wird. Wahrscheinlich wird es sich um sattere Farbtöne handeln. Dennoch wird der Terrakotta-Farbton an der dünnen Grenze zwischen neutral und farbig liegen.
3. Einfaches und funktionales Glas
Die Bedeutung von Glas wird in diesem Jahr zunehmen. Sie werden es jedoch nicht in Vitrinen bewundern, sondern daraus trinken. Im Fokus der Innenarchitekten stehen jedoch keine Einzelstücke, die vor allem durch ihr Design auffallen, sondern einfaches und qualitativ hochwertiges Glas, das vor allem funktional ist. Auf dem Tisch sehen Sie mehr Wirtshaus-Weingläser und bauchige Wassergläser. Produkte aus Murano-Glas oder handgefertigtes zerbrechliches Geschirr sind zwar eine Augenweide, aber ihr Zerbrechen beim Gebrauch wird Ihnen noch lange leidtun. Und Sie möchten doch lieber die vollen Töne eines luxuriösen Rotweins genießen, als Angst zu haben, dass das Glas beim Anstoßen springt, oder?
Glas, das vor allem funktional ist (Designed by Freepik)
4. Einfache Form ohne überflüssigen Schnickschnack
In den vergangenen Jahren zeichneten sich Raummöbel durch Bögen, Wellen und allgemein organische Formen aus. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich die Karten wenden und dieser Trend durch einfache Formen ersetzt wird. Möbel, die in ihrem Aussehen eher Kunstwerke ähnelten, werden heutzutage einfacher. Beliebtheit erlangen vor allem Möbel, die subtil sind, gerade und einfache Linien aufweisen und insgesamt eher einen luftigen Eindruck vermittelt.
5. Multifunktionaler Raum
Während der Pandemie und unmittelbar danach arbeiteten viele Menschen von zu Hause aus. Deshalb suchte man in Wohnungen und Häusern nach Räumen, die als Heimbüro dienen könnten. Dank eines Arbeitszimmers konnte man das Arbeitsleben vom „häuslichen Leben“ trennen. Obwohl der Trend zum Heimbüro nicht vollständig verschwunden ist, hat er an Stärke verloren. Und für Heimbüros wird jetzt nach einer anderen Nutzung gesucht.
Aus Arbeitszimmern werden Lesezimmer oder Räume, die nur zum Musikhören oder Filme schauen dienen. Der ideale Weg ist die Schaffung eines hybriden Raums, den Sie mit nur wenigen Anpassungen von einem Büro in ein gemütliches Wohnzimmer verwandeln. Die Lösung sind intelligente multifunktionale Möbel, die nach dem Ende der Arbeitszeit die gesamte Elektronik verstecken und die entspannte Atmosphäre eines angenehmen Wohnzimmers zur Geltung bringen.
6. Gebürstetes Messing ist in der Küche auf dem Rückzug
Eines der großen „Highlights“ der neuen Wohntrends im Jahr 2025 könnten Edelstahlküchen in Kombination mit Holz werden. Gedrechseltes Holz erscheint an Küchenzeilen aus Edelstahl in Form von Griffen. Dieses natürliche und angenehm anzufassende Material in Kombination mit modernem Edelstahl ist eine inspirierende Kombination, die geschliffenes Messing und Bronze, die bisher die Nummer eins waren, ersetzt (oder eine Alternative sein kann).
7. Statt Marmor Alabaster?
Wird Alabaster zum neuen Marmor? Ja und nein. Alabaster ist ein seltenes und unendlich vielfältiges Mineral, das in die unterschiedlichsten dekorativen Formen bearbeitet werden kann. Aufgrund seiner Zerbrechlichkeit ist nicht zu erwarten, dass er die robuste Marmorarbeitsplatte aus der Küche „verdrängt“, jedoch wird er in den Haushalten in Form von atemberaubenden Accessoires erscheinen. Eines davon könnte ein Alabaster-Kronleuchter sein. Nach der Bearbeitung ist das Mineral schön durchscheinend, sodass es sich als Lampenschirm für eine Glühbirne eignet. Aus Alabaster werden auch dekorative Figuren hergestellt. Seinen Platz findet er auch in Form einer Seifenschale im Bad.
8. Porzellanfiguren
In Wohnzimmern, Schlafzimmern, Fluren und einfach überall, wo das beliebte i-Tüpfelchen fehlt, finden Porzellanfiguren ihren Platz. Sie kennen sie sicherlich gut. Ihr Vorgänger war das Meissener Porzellan, aus dem die unterschiedlichsten Nippes-Figuren hergestellt wurden: Tiergruppen, Hirten und Hirtinnen, elegante Personen aus der höfischen Gesellschaft oder allegorische Darstellungen von Orten und Eigenschaften. Aufgrund ihrer hohen Beliebtheit fanden sich zahlreiche Werkstätten, die begannen, diese Meissener Produkte nachzuahmen. Die Originale sind sehr teuer, aber wenn Sie nicht auf die Marke bestehen, werden Sie sicherlich leicht ähnliche Stücke von anderen Herstellern finden. Porzellanfiguren bringen ein Unterhaltungselement in das Interieur.
Original Meissener Porzellan ist sehr teuer (Designed by Freepik)
9. Mocha Mousse als modische Farbe für das Interieur im Jahr 2025
Seit der Pandemie wird gesagt, dass alle in ihren Häusern nach Komfort und einer warmen Umarmung suchen. Diese Eigenschaften erreichen Sie durch die richtige Farbauswahl. So rücken warme und erdige Gelbtöne wieder in den Vordergrund. Dazu gehören rosa Terrakottatöne, sanfte Rottöne, Nuancen von weinrot, aber auch neutrale Kaffeetöne.
PANTONE hat den Farbton 17–1230 Mocha Mousse zur Farbe des Jahres 2025 erklärt. Gerade dieser Farbton wirkt warm und sorgt für ein Gefühl von Komfort. Es handelt sich um eine Farbe, die auf Kaffee und Schokolade verweist, also auf Genüsse, die uns gut tun. Hand in Hand gehen sie mit dem Eindruck von Luftigkeit und Leichtigkeit. Diesen Braunton können Sie einfach kombinieren mit:
- weiß,
- blau,
- grau,
- orange,
- grün,
- rosa.
10. Besteck für Genießer
Der letzte Trend im Hinblick auf die Küchenausstattung ist die Art der Verarbeitung von Besteck und Küchenutensilien. Ein wahres Designjuwel ist Silberbesteck, das mit Halbedelsteinen eingelegt ist. Darüber hinaus wird Silber auch mit Perlmutt oder Muschelstücken kombiniert. Dank dessen erinnert die Ausstattung eher an Schmuck als an Besteck. Es wirkt feminin, ätherisch und mystisch.