In Ihrem Zuhause sollen Sie sich vor allem sicher, aber auch angenehm und wohl fühlen. Ihr Zuhause ist eine Oase, in der Sie Ruhe und Entspannung genießen können. Gleichzeitig ist es ein Zufluchtsort vor der hektischen Welt um uns herum. Schließen Sie einfach die Tür. Was tun, wenn solche Gefühle nicht eintreten, Sie nach Hause kommen und nur Angst und Unsicherheit verspüren? Erfahren Sie, wie Sie ein gemütliches Zuhause schaffen.
Verwandeln Sie Ihr Zuhause in einen gemütlichen Rückzugsort
Warum fühlen Sie sich in Ihrem Zuhause unwohl?
Obwohl Sie versuchen, Ihrem Zuhause die richtige Atmosphäre zu verleihen, gibt es ein paar Dinge, die sie verderben. Wenn Sie sie entfernen, werden Sie die Ruhe genießen, nach der Sie sich sehnen. Gleich zu Beginn verraten wir Ihnen, dass Unbehagen durch ein Übermaß an Dingen verursacht wird, die Ihr Zuhause überfüllen und Ihnen Angst machen. Grund für das „Ansammeln von Dingen“ ist Desorganisation. Wer sich bei Design und Farben nicht an eine Linie hält, kann sich gestresst fühlen. Wenn es Ihnen gelingt, diese Unvollkommenheiten zu beseitigen, werden Sie bei Ihrer Ankunft zu Hause von einer ruhigen und angenehmen Umgebung begrüßt. Der perfekte Rückzugsort liegt zum Greifen nah.
1. Durcheinander, wohin man auch blickt, und ein Berg nutzloser Dinge
Unordnung ist der Hauptfeind des Komforts. Warum fühlen Sie sich bei Freunden besser als zu Hause? Schauen Sie sich in ihren Zimmern um. Sie werden feststellen, dass es in den Zimmern keine unnötigen Dinge gibt. Viele Dinge, die nicht ihre Funktion und Mission erfüllen, führen zu Chaos und Unordnung. Es wird Ihnen schwerfallen, sich in einer solchen Behausung zu entspannen und zu konzentrieren. Vielmehr werden Angst und Stress von allem, was Sie umgibt, auf Sie einwirken und Ihnen den Raum nehmen, frei zu atmen.
Lösung: Behalten Sie nur Dinge zu Hause, die Sie wirklich brauchen
Hören Sie auf, sich an Kleinigkeiten und Dingen klammern, die Ihnen schon lange keine Freude mehr bereiten. Vielleicht haben sie ihren Platz nur aufgrund von Gewohnheit. Der Weg zu einem gemütlichen und angenehmen Wohnraum ohne Unordnung liegt darin, regelmäßig Dinge auszusortieren und zu beseitigen. Denken Sie minimalistisch und geben Sie Qualität Vorrang vor Quantität.
Besorgen Sie sich ausreichende Aufbewahrungsmöglichkeiten (Kisten, Kartons, Regale), die Ihnen helfen, Ordnung in Ihren Sachen zu schaffen. Gleichzeitig verbergen sie Dinge, die Sie nicht vor Augen haben müssen. Ein aufgeräumtes Zuhause fühlt sich viel ruhiger und komfortabler an. Kaufen Sie nicht zu viele Dekorationen für ein gemütliches Zuhause. Versuchen Sie, Dinge, die Sie nicht brauchen, zum Wegwerfen aber zu Schade sind, auf dem Basar zu verkaufen, sie an Freunde zu verschenken oder sie für wohltätige Zwecke zu spenden. Sie könnten immer noch für jemand anderen nützlich sein.
Unordnung erzeugt Angst
2. Möbel, die es hinter sich haben
Wo man sich wohlfühlt, gibt es bestimmt keine kaputten, veralteten und abgenutzten Möbel. Denken Sie daran, es gibt einen großen Unterschied zwischen Vintage und Schäbigkeit. Der Raum wirkt aufgrund eines abgenutzten und abgenutzten Sofas, eines angeschlagenen Tisches und eines wackligen Stuhls ungemütlich und ungepflegt.
Lösung: Investieren Sie in Zeitlosigkeit
Hochwertige und sorgfältig gepflegte Möbel sind der Schlüssel für eine gemütliche Atmosphäre. Deshalb lohnt es sich, in hochwertige und ästhetische Möbel mit zeitlosem Design zu investieren, die Ihr Zuhause unabhängig von Modetrends gemütlich machen. Solche Möbel sind nicht nur bequem, sondern prägen auch das Gesamtdesign des Raumes. Wichtig ist auch die regelmäßige Wartung, Pflege und Reinigung. Dadurch bleibt Ihre Ausstattung viele Jahre lang in einem hervorragenden Zustand.
Investieren Sie in hochwertige Möbel mit zeitlosem Design
3. Scharfe Beleuchtung
Es ist kein Geheimnis, dass die Innenbeleuchtung eine große Rolle für die Atmosphäre von Räumen spielt. Ein richtig ausgewählter Deckenleuchter und zusätzliche Beleuchtungskörper sowie eine entsprechend ausgewählte Lichtfarbe verwandeln den Raum bis zur Unkenntlichkeit. Scharfes und helles Licht erzeugt eine eher kühle und distanzierte Stimmung und ist daher nicht für Räume geeignet, in denen man sich wohlfühlen möchte. Kaltweißes Licht ist die richtige Wahl für Heimbüros oder Arbeitszimmer. Allerdings ist es nicht für Wohn- oder Schlafzimmer geeignet.
Lösung: Denken Sie über das Light Design nach
Beim Light Design oder Lichtdesign geht es um die Ästhetik und Zweckmäßigkeit der Beleuchtung in einem Raum. Jeder Raum sollte über eine zentrale Lampe verfügen, deren Hauptaufgabe darin besteht, den gesamten Raum zu beleuchten. Sie schafft jedoch keine Intimität und angenehme Atmosphäre. Daher besteht Bedarf an zusätzlichen Lampen und einer stimmungsvollen Beleuchtung mit sanftem Licht im Raum. Dank ihnen können Sie den Raum in einen gemütlichen und sicheren Zufluchtsort verwandeln.
Zur ergänzenden Beleuchtung gehören Steh- und Tischlampen, die selbst die dunkelste Ecke erhellen. Als Stimmungsbeleuchtung gelten zum Beispiel Laternen, Kerzenständer oder LED-Streifen und -Ketten. Die Aufgabe von Stimmungsbeleuchtung besteht darin, Atmosphäre zu schaffen. Diese Beleuchtung eignet sich nicht zum Lesen, aber Sie werden von Wohlbefinden, Ruhe und Sicherheit umgeben sein. Zusatz- oder Stimmungsbeleuchtung sollte über eine Dimmerfunktion verfügen oder die Einstellung der Lichtfarbe ermöglichen.
4. Geisel von High-Tech-Ausrüstung
Auch der Wohnkomfort wird durch ein Übermaß an Hightech-Elektronik beeinträchtigt. Obwohl sie zu einem festen Bestandteil des Haushalts geworden ist, verleiht zu viel davon der Innenausstattung eher einen Hauch von Futurismus und Modernität, also Stilrichtungen, die für viele Menschen keine behagliche Wohnatmosphäre darstellen. Bildschirme, Displays, Bedienelemente, Router und manchmal sogar elektrische Kabel wirken störend. Für empfindliche Menschen wird die angenehme Atmosphäre zudem durch Hintergrundbeleuchtung und elektromagnetische Wellen der Elektronik gestört.
Lösung: Balance finden
Sie müssen nicht auf die neueste Technologie verzichten. Sie müssen nur eine Balance zwischen Hightech und entspannter Atmosphäre finden. Versuchen Sie, Ihrem Computer, Tablet, Ihrer Stereoanlage und anderer Technik (die dies ermöglichen) einen bestimmten Raum zuzuweisen. Dies kann zum Beispiel das Arbeitszimmer sein.
Im Gemeinschaftsraum, also wahrscheinlich dem Wohnzimmer, können Sie sich der Entspannung und dem Treffen mit Freunden und Familie widmen. Nutzen Sie es nicht nur für Gespräche, sondern auch zum Spielen, Musikhören oder Lesen. Je weniger Elektronik im Raum vorhanden ist, desto ruhiger werden Sie sich fühlen. So finden Sie einfacher Zeit für Familie, Freunde oder das, was Ihnen Spaß macht. Versuchen Sie, das Verhältnis zwischen Online- und Offline-Aktivitäten auszugleichen.
Befreien Sie sich von der Online-Welt
5. Unangenehmer Geruch des Zuhauses
Wussten Sie, dass Düfte auch Ihre Stimmung beeinflussen? Was spüren Sie, wenn Sie zur Massage, in die Salzgrotte oder zur Kosmetik gehen? Einen dezenten Duft, der Lust auf Entspannung macht. Starke Gerüche stören Ihre Ruhe und können sogar Kopfschmerzen verursachen. Ein Kapitel für sich ist auch das Bedürfnis nach frischer Luft. Ein ungelüftetes Zuhause ist voller verbrauchter Luft und ein Nährboden für Schimmelbildung.
Lösung: Lernen Sie, subtile Düfte zu verwenden
Der Weg zu einem gemütlichen Zuhause führt über subtile und natürliche Düfte, die Sie in keiner Weise stören. Besorgen Sie sich ätherische Öle, Kerzen aus Naturmaterialien oder frische Blumen. Sie können ätherische Öle in Lufterfrischern oder Verdampfern verwenden.
Lüften Sie regelmäßig, unabhängig von der Jahreszeit. Auch ein Luftreiniger hilft Ihnen dabei, die Luftqualität im Raum zu verbessern. Angenehme Düfte für ein gemütliches Zuhause und die richtige Luftzirkulation sorgen dafür, dass Sie sich zu Hause wie ein König fühlen.